• Tradition, die niemals stehen bleibt

    Drei limitierte Editionen widmet A. Lange & Söhne dem Uhrenpionier Ferdinand Adolph Lange, der vor 175 Jahren den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei gelegt hat. Die drei Modelle aus der 1815-Uhrenfamilie tragen den Namenszusatz „Homage to F. A. Lange“ und haben Gehäuse aus Lange-exklusivem Honiggold sowie besondere Uhrwerksdekorationen und Zifferblätter.

     

    Mit der Einführung der Taschenuhrfabrikation legte Ferdinand Adolph Lange am 7. Dezember 1845 den Grundstein für den Aufstieg der Uhrenstadt Glashütte. Aus den bescheidenen Anfängen einer Lehrwerkstatt mit 15 Auszubildenden entwickelte er nicht nur eine weit über die Grenzen Deutschlands hinaus erfolgreiche Uhrenmanufaktur. Er initiierte auch eine für damalige Verhältnisse moderne, arbeitsteilige Uhrenproduktion, indem er seine Mitarbeiter zur Gründung eigener Unternehmen ermutigte.

    Er verband Wissenschaft und Handwerk mit modernen Produktionsmethoden, mit dem Ziel, in seiner Heimat Sachsen die besten Uhren der Welt zu bauen. Er führte das metrische System in die Uhrmacherei ein und kreierte neuartige Messinstrumente und Werkzeuge. Und er entwickelte zahlreiche Mechanismen und uhrmacherische Lösungen, von denen er viele zum Patent anmeldete – wie zum Beispiel die Dreiviertelplatine, die ein typisches Merkmal der Zeitmesser von A. Lange & Söhne ist.

    175 Jahre Uhrmacherkunst aus Glashütte – A. Lange & Söhne feiert das Jubiläum mit einer Trilogie:

    1815 Thin Honeygold

    Die auf 175 Exemplare limitierte Zweizeigeruhr hat bei einem Durchmesser von 38 Millimetern eine Höhe von 6,3 Millimetern. Mit arabischen Ziffern und einer „Chemin-de-fer“-Minuterie betont das aufwendig von Hand hergestellte Emaillezifferblatt das von Lange-Taschenuhren inspirierte Design. Die Uhr ist auf 175 Exemplare limitiert.

    Das aus 167 Teilen gefertigte Manufakturkaliber L093.1 dieses Modells interpretiert Langes Produktphilosophie auf moderne Weise. Mit einer Gangreserve von 72 Stunden beweist das nur 2,9 Millimeter hohe Handaufzugswerk, dass kompakte Bauweise und Leistung keine Gegensätze sind. Die freischwingende Lange-Unruhspirale hat eine Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde und sorgt in Verbindung mit einer klassischen Schraubenunruh für optimale Gangwerte. Der Verkaufspreis wird bei CHF 33’700 sein.

    1815 Rattrapante Honeygold

    Sie ist die erste Uhr von A. Lange & Söhne, bei der die klassischen Komplikationen der Zeitmessung – Chronograph und Rattrapante – in ihrer reinen Form im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus wurde bei der auf 100 Stück limitierten Uhr erstmals das Gehäusematerial Honiggold mit einem schwarzen Zifferblatt aus massivem Silber kombiniert.

    Der komplexe Chronographen- und Rattrapante-Mechanismus befindet sich auf der Uhrwerksseite des neuen Handaufzugskalibers L101.2, bestehend aus 365 Einzelteilen. Die Steuerung von Zeit- und Zwischenzeitmessung erfolgt über zwei Kolonnenräder. Sie sind, genau wie die Rattrapante-Zange, die den Rattrapante-Zentrumzeiger bei der Zwischenzeitnahme fixiert, durch den Saphirglasboden sichtbar. Das Federhaus stellt nach Vollaufzug eine Gangreserve von 58 Stunden bereit. Die freischwingende Lange-Unruhspirale garantiert in Verbindung mit der ebenfalls aus eigener Fertigung stammenden Schraubenunruh bei einer Frequenz von 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (3 Hertz) beste Gangwerte. Der Verkaufspreis wird bei CHF 132’900 sein.

    Tourbograph Perpetual Honeygold

    Der komplizierteste Zeitmesser der neuen Jubiläumsedition wird nur 50 Mal gefertigt. Zwei seiner fünf Komplikationen – Tourbillon und Kette-Schnecke-Antrieb – dienen einzig und allein dem Zweck, die Genauigkeit noch weiter zu erhöhen. Beim Zifferblattdesign hat A. Lange & Söhne einen gänzlich neuen Weg eingeschlagen: Es besteht aus schwarzrhodiniertem Honiggold mit erhabenen Ziffern und Skalen, die als geschliffenes Relief aus dem dunklen Hintergrund herausragen

    Der „Tourbograph Perpetual Honeygold Homage to F. A. Lange“ ist mit dem Kaliber L133.1 ausgestattet, welches aus 684 Einzelteilen besteht. Mit konstruktiven Details wie Kolonnenradschaltung für Chronograph und Rattrapante über die Schraubenunruh bis hin zur handwerklichen Vollendung entspricht es voll und ganz den Regeln der klassischen Feinuhrmacherei. Gekörnte Brücken und schwarzrhodinierte Gravuren kennzeichnen zudem das Werk des Sondermodell, bei dem das Kalendermodul um das Tourbillon herum angeordnet, die Mondscheibe besteht ebenfalls aus Honiggold.

     

    Entdecken Sie die Trilogie der 175-Jahre Kollektion exklusiv vom 11. bis 19. November  2020 in der A. Lange & Söhne Boutique in Zürich.